Geschenk für
Ihren Liebsten
"Pfeifenbaukurse"
so etwa geht es dann dabei zu
Buchen oder Verschenken Sie einen Pfeifenbaukurs
Ihren Liebsten
"Pfeifenbaukurse"
Buchen oder Verschenken Sie einen Pfeifenbaukurs
Buchung: Anrufen oder mailen- Termin vereinbaren
Geschenk: Gutschein anklicken-ausdrucken-verschenken-
Mail an ( Kontakt ) dann irgendwann senden
Wir legen dann gemeinsam einen Termin fest
Die Kosten nach dem Kurs bezahlen - keine Vorkasse
(es kann ja bei Ihnen oder mir etwas dazwischenkommen)
Nachfolgend sehen Sie, wie solch ein Kurs
im allgemeinen abläuft
Interessierte Pfeifenfreunde können sich unter unserer Anleitung in Geschenk: Gutschein anklicken-ausdrucken-verschenken-
Mail an ( Kontakt ) dann irgendwann senden
Wir legen dann gemeinsam einen Termin fest
Die Kosten nach dem Kurs bezahlen - keine Vorkasse
(es kann ja bei Ihnen oder mir etwas dazwischenkommen)
Nachfolgend sehen Sie, wie solch ein Kurs
im allgemeinen abläuft
einem Pfeifenbaukurs ihre ganz eigene Pfeife bei uns bauen und dann
ihr Eigen nennen. Wir stellen Material, Maschinen, Werkzeuge,
auf Wunsch auch Verpflegung und Übernachtung zur Verfügung.
Allerdings übernehmen wir keine Verantwortung bei eventuellen Unfällen,
die bei Unachtsamkeit durchaus an den Maschinen passieren können.
Deshalb wird zB bei komplizierten Dreharbeiten am 2-Backenfutter aktiv
unterstützt.Sie sollten mit einem Zeitaufwand für den Bau einer Pfeife von
3 bis 5 Stunden rechnen. Im allgemeinen genügen die Nachmittagsstunden
dafür. Natürlich sind auch die Wochenenden dafür bestens geeignet.
(Die Kurse kosten je nach Zeitaufwand und Materialverbrauch zwischen 180,- und 200,-)
Zur Werkstatt
Keine Schauwerkstatt und auch nicht besonders
aufgeräumt - hier wird täglich gearbeitet - und wo
gearbeitet wird, fallen auch Späne
Deshalb wird zB bei komplizierten Dreharbeiten am 2-Backenfutter aktiv
unterstützt.Sie sollten mit einem Zeitaufwand für den Bau einer Pfeife von
3 bis 5 Stunden rechnen. Im allgemeinen genügen die Nachmittagsstunden
dafür. Natürlich sind auch die Wochenenden dafür bestens geeignet.
(Die Kurse kosten je nach Zeitaufwand und Materialverbrauch zwischen 180,- und 200,-)
Zur Werkstatt
Keine Schauwerkstatt und auch nicht besonders
aufgeräumt - hier wird täglich gearbeitet - und wo
gearbeitet wird, fallen auch Späne
Sie lernen bei mir :
Allgemeines zur Pfeifenbautheorie (Holz- und Mundstückmaterial)
Fertigungstheorie (erforderliche Werkzeuge und Maschinen, Zubehör)
Praxis in der Pfeifenfertigung; Entwurf, Zuschnitt, Formgebung,
Oberflächenbearbeitung, Versiegelung, Pflege, Spezifika
Aus der Praxis
2017
2 Mitglieder des befreundeten Tabakkollegiums
Steinreich
waren zu Gast bei unserem Maistammtisch
Sie kamen schon am Vormittag und nutzten bis zum
Abend die Zeit, sich Ihre Wunschpfeife zu bauen.
Chapeau ....
das sind wunderbare Stücke geworden ! Die
Bruyerehölzer waren aber auch von excelenter Qualität
1. ein wenig wie eine Dublin mit einem raffinierten
Bug und Kiel. Borke und Ring sind gleichfarbig
2. Eine Horn in Grün mit hellem Kopfrand, wunderbarer
Maserung und Vogelaugen,einem Goldring und Bernsteinmundstück
Die Inhaber des Leipziger Tabakkontors sendeten
wieder 2 Mitarbeiter, (hier bei theoretischen Teil, bei
dem etwas über die Historie, der Pfeifenfertigung, den
Formen und den Materialien für Köpfe, Beizen, Einrauch-
pasten und Mundstücke gesagt wird)
weil sich herausstellte, dass es von Vorteil ist und die
Mitarbeiter noch bessere Kundenberater sind, wenn sie
wissen, wie eine Pfeife entsteht und sie selbst mal Hand
beim Pfeifenbau anlegten
und so den Kunden fachgerechte Auskunft geben können.
Beim Kurs wurde ihnen nichts erspart und sie sollten
auch formschleifen, bis die Hände schmerzten
doch der Aufwand hat sich gelohnt
eine klarstrukturierte Pot in Bruyere und eine
Freiform in Mooreiche mit versilberte´m Ring
2016
Die Inhaber eines bedeutenden Zigarren- und Pfeifengeschäftes
sind der Auffassung, dass die Mitarbeiter noch bessere
Kundenberater sind, wenn sie wissen, wie eine Pfeife
entsteht und was alles zu beachten ist, damit sie auch gute
Raucheigenschaften besitzt. Deshalb schickten sie zwei
ihrer Mitarbeiter zu einem Pfeifenbaukurs zu uns
(Diese Bilder wurden mir nachträglich gesendet)
Daniela beim Einrauchen ihrer neuen Pfeife

Aber hier erstmal die Arbeit
Das Gravieren der Initialen
Das Ergebnis:
Eine kleine Billard in Bruyere und eine gebürstete Bent aus Ebenholz
Anja und Ralli zu Besuch
Aus Wuppertal kamen Anja und Ralf (den Pfeifenfreunden als
Ralligruftie bekannt) und wollten mal ne Pfeife bauen
Anja möchte eine ganz kleine Billard mit 16 mm Bohrung bauen
Beim schleifen und polieren
Und Ralf ein Ei mit längerem Mundstück
Beide rauchten natürlich Ihre Werke zum abendlichen Stammtisch
des Colditzer Tabakkollegiums ein.
(Der geneigte Leser möge die Bildqualität entschuldigen, aber bei Rauch
aus 30 Pfeifen kommen die schärfsten Linsen und Filter ins Schwitzen)
Aus den Weiten Mecklenburgs kam Norman angereist und wünschte
eine Lesepfeife mit Goldring zu bauen. Er fand dazu ein Vorbild auf
meinen Musterseiten. Das Ergebnis nach 4 Stunden sieht so aus:
Er kam zwar aus dem Tal der Ahnungslosen (Dresden)
- aber daß er ahnungslos war, konnte man beim besten Willen nicht
behaupten. Jeder Handgriff saß und bald war die Freehand fertig
Zuschnitt
Formschliff
Handschliff
Vorpolitur
Gravur
Politur
Allgemeines zur Pfeifenbautheorie (Holz- und Mundstückmaterial)
Fertigungstheorie (erforderliche Werkzeuge und Maschinen, Zubehör)
Praxis in der Pfeifenfertigung; Entwurf, Zuschnitt, Formgebung,
Oberflächenbearbeitung, Versiegelung, Pflege, Spezifika
Aus der Praxis
2017
2 Mitglieder des befreundeten Tabakkollegiums
Steinreich
waren zu Gast bei unserem Maistammtisch
Sie kamen schon am Vormittag und nutzten bis zum
Abend die Zeit, sich Ihre Wunschpfeife zu bauen.
Chapeau ....
das sind wunderbare Stücke geworden ! Die
Bruyerehölzer waren aber auch von excelenter Qualität
1. ein wenig wie eine Dublin mit einem raffinierten
Bug und Kiel. Borke und Ring sind gleichfarbig
2. Eine Horn in Grün mit hellem Kopfrand, wunderbarer
Maserung und Vogelaugen,einem Goldring und Bernsteinmundstück
Die Inhaber des Leipziger Tabakkontors sendeten
wieder 2 Mitarbeiter, (hier bei theoretischen Teil, bei
dem etwas über die Historie, der Pfeifenfertigung, den
Formen und den Materialien für Köpfe, Beizen, Einrauch-
pasten und Mundstücke gesagt wird)
weil sich herausstellte, dass es von Vorteil ist und die
Mitarbeiter noch bessere Kundenberater sind, wenn sie
wissen, wie eine Pfeife entsteht und sie selbst mal Hand
beim Pfeifenbau anlegten
und so den Kunden fachgerechte Auskunft geben können.
Beim Kurs wurde ihnen nichts erspart und sie sollten
auch formschleifen, bis die Hände schmerzten
eine klarstrukturierte Pot in Bruyere und eine
Freiform in Mooreiche mit versilberte´m Ring
2016
Die Inhaber eines bedeutenden Zigarren- und Pfeifengeschäftes
sind der Auffassung, dass die Mitarbeiter noch bessere
Kundenberater sind, wenn sie wissen, wie eine Pfeife
entsteht und was alles zu beachten ist, damit sie auch gute
Raucheigenschaften besitzt. Deshalb schickten sie zwei
ihrer Mitarbeiter zu einem Pfeifenbaukurs zu uns
Daniela beim Einrauchen ihrer neuen Pfeife

Aber hier erstmal die Arbeit
Das Gravieren der Initialen
Das Ergebnis:
Eine kleine Billard in Bruyere und eine gebürstete Bent aus Ebenholz
Anja und Ralli zu Besuch
Aus Wuppertal kamen Anja und Ralf (den Pfeifenfreunden als
Ralligruftie bekannt) und wollten mal ne Pfeife bauen
Anja möchte eine ganz kleine Billard mit 16 mm Bohrung bauen
Beim schleifen und polieren
Und Ralf ein Ei mit längerem Mundstück
Beide rauchten natürlich Ihre Werke zum abendlichen Stammtisch
des Colditzer Tabakkollegiums ein.
(Der geneigte Leser möge die Bildqualität entschuldigen, aber bei Rauch
aus 30 Pfeifen kommen die schärfsten Linsen und Filter ins Schwitzen)
Aus den Weiten Mecklenburgs kam Norman angereist und wünschte
eine Lesepfeife mit Goldring zu bauen. Er fand dazu ein Vorbild auf
meinen Musterseiten. Das Ergebnis nach 4 Stunden sieht so aus:
Er kam zwar aus dem Tal der Ahnungslosen (Dresden)
- aber daß er ahnungslos war, konnte man beim besten Willen nicht
behaupten. Jeder Handgriff saß und bald war die Freehand fertig
Zuschnitt
Formschliff
Handschliff
Gravur
Politur