Seitenaufrufe

09.02.23

Die Calabash als Sonderedition



Die CALABASH 

Eigentlich ist die Calabashpfeife, wie es der Name sagt, eine Kreation, die einen Flaschenkürbis als Körper nutzt. Seitdem der wohl letzte Hersteller, die Firma Strambach in Wien 2015 seine Produduktion einstellte, wird eine Pfeife, die der Calabashform angepasst ist und einen Holzkörper hat, hin und wieder unter CALABASH angeboten. Seit vielen Jahren wird auch in unserer Firma diese Pfeife, die in Sherlock Holmes Filmen gern gezeigt wird, gefertigt.

Es ist ein in der Fertigung recht anspruchsvolles shape und ich habe Freude daran, solche Formen zu fertigen. Deshalb schiebe ich, vor allem auch weil das passende Holz in Bruyere, Mooreiche und Olive vorhanden ist, eine kleine auf 30 Stück begrenzte Edition "CALABASH" in mein Ferigungsprogramm (zZ vor allen die CLOSING TIME und die JP23 )hinein. Die Preise bewegen sich in dem von unserer Firma bekannten Rahmen.

Hier ein paar kürzlich gefertigter Modelle

Bruyere quarterbent

Bruyere, Quarterbent, teilrustiziert XL

Bruyere, Quarterbent, teilrustiziert XL, echt-Cumberlandmundstück


 

Mooreiche, Quarterbent XL

Bruyere halfbent mit Bicolorring

Bruyere fullbent mit Bicolorring

Bruyere quarterbent mit Cumberlandmundstück

Bruyere quarterbent XL


Birnenholzkörper mit Bruyere-Einsatz

 







26.09.22

Jahrespfeife 2023

               Siehe auch meine : Sonderedition Calabash

                      

                           https://www.youtube.com/watch?v=zuYkfzwiiN8


Die JP 23 - Cherrywood

Liebe Kunden

Auch wenn ich straff auf die 80 zugehe, die extrem veränderte Situation in Deutschland (speziell die Verteuerungen in allen Bereichen) hat mich dazu bewogen, die Pfeifenfertigung und die Kurse zur  Pfeifenfertigung wieder zu intensivieren. So wird es deshalb auch wieder eine JP für 2023 geben.

                                         Lebenseinstellungen

Sollte es diesbezügliche  Wünsche zur Bestellung geben, schreiben Sie mich bitte unter holzlehmann@aol.com oder holzlehmann@t-online.de an. Das shape zur Pfeife zeige ich weiter unten. Angepasst an die derzeitig prekäre finanzielle Lage der meisten meiner Kunden, werde ich auch den Preis der Pfeife weitgehend danach ausrichten. Meine kürzlich veränderte Firmensituation lässt es zu, keine MwSt auf das Endprodukt zu erheben.

Die Cherrywood

Eine Pfeife ähnlich der Poker, die aber durch den veränderten Schwerpunkt (schräger Boden) recht stabil steht

Nach Holzangebot und Beliebtheit bei den Kunden habe ich nun entschieden, dass es für 2023 die Cherrywood werden soll. Wie immer in Bruyere, Mooreiche und Olive. (Wer das Risiko der evtl. Haarrisse eingehen will, auch in Ebenholz.) Die Größen, Mundstücke und Applikationen nach Wunsch. Die Preise zwischen 110,- und 150,- ( je nach Holzqualität, Größe usw)

(Die Preise sind die im Jahr der Jahrespfeife, bei Nachbestellungen in den kommenden Jahren handelt es sich um Einzelanfertigungen mit entsprechend höheren Preisen)

Hier ein paar Beispiele aus bisheriger Fertigung


Mit Echtcumberland-Mundstück

Mit Borke

Mit Kettenring


                       




















Ihr Peter Lehmann


08.09.21

Closing Time

Datenschutzerklärung

Liebe Kunden

Auch wenn ich straff auf die 80 zugehen, die extrem veränderte Situation in Deutschland (speziell die Verteuerungen in allen Bereichen) hat mich dazu bewogen, die Pfeifenfertigung und die Kurse zur  Pfeifenfertigung wieder zu intensivieren. Evtl wird es deshalb auch wieder eine JP für 2023 geben. Sollte es diesbezügliche  Wünsche zur Vorbestellung geben, schreiben Sie mich bitte unter holzlehmann@aol.com an. Das shape zur Pfeife zeige ich ab November 2022

Die zZ frei verkäuflichen Pfeifen finden Sie immer HIER

 CLOSING TIME

( https://www.youtube.com/watch?v=7-0lV5qs1Qw&t=70s )


Liebe Pfeifenfreunde

Mein Freund Ralli  hat vor einiger Zeit sich mal die Mühe gemacht und nach einem Besuch in Sachsen hier in Hausdorf /Colditz uns (meiner lieben Frau und mir) ein paar Zeilen gewidmet die, so glaube ich zumindest, es ganz gut treffen, wie ich zum Leben und der Pfeifenbauerei stehe und was mir dabei wichtig erscheint. Doch... lesen Sie selbst:  Die Ansichten des Karl-Peter Lehmann/ 

CLOSING TIME.  

Der große Erfolg der Pot in den letzten Jahren ist der Grund, diese robuste Pfeife mit den tollen Raucheigenschaften in einer etwas abgewandelten Form nochmal als meine CLOSING TIME EDITION aufzulegen. Die vergleichsweise dicken Wandstärken lassen es zu, dass ich die Pfeife neben der Bruyerevariante auch aus den anderen brauchbaren Holzarten wie Mooreiche und Olive (im begrenzten Maße auch aus Ebenholz) fertigen kann. Sie kann in gerader Form oder auch als Quarterbent  mit den verschiedenen Oberflächen, Größen, Mundstücken und Applikationen gefertigt werden. Ein paar erste Modelle finden Sie nachfolgend, weitere Vorschläge folgen. Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten finden Sie auch bei den vielen Editionen hier im Blog. Der Preis dieser Pfeife bewegt sich im gewohnten Rahmen je nach Holzqualität, Größe, Oberfläche, Holzart, Applikation, Mundstück usw zwischen 120,- und 160,-  (mit speziellen Applikationen aus Edelmetallen usw   und handmade  Cumberlandmundstücken auf Nachfrage). Stecker- oder Spigotmundstücke mit Filter sind nicht echt, das lässt der 10,5 mm Filterzapfen nicht zu.

Solange meine Holzvorräte reichen, werde ich diese Pfeife dann neben den sonstigen Bestellungen anbieten. Wie immer in letzter Zeit brauchen Sie aber einige Geduld. 


 die Closing Time auch in Fullbent und  in Meerschaum 
(auch andere Pfeifen-Modelle sind in Vorbereitung)
Nur wenn bei dem rel, hohen Preis der Pfeife in Meerschaum auch ganz konkrete Kaufabsichten vorhanden sind, können Sie sich bei mir melden.
(Hier die Kopfform der Meerschaum [auch in Quarterbent] etwa so mit 
Ringen und Mundstücken nach Ihrer Wahl)

Folgende Beispiele sind aus der laufenden Auftragsfertigung 
Die Ringe sind aus 925iger Silber





Richtig gut strukturiertes Holz ist selten und auch recht teuer. Hin
und wieder habe ich aber das Glück, welches zu verarbeiten.
Naturfarbige große Closing -Time mit Silberring

Die rustizierte und gebürstete Variante ist die kostengünstigste, da hier auf eine gute Maserung des Holzes naturgemäß verzichtet werden kann


Sie können auch diesen sehr eindruckvollen Freimauerring für Ihre Pfeife
(große Modelle)  auswählen. Allerdings erhöht er das Gewicht der Pfeife  



1.  Pot aus Ebenholz (vergoldeter Ring)

2.  Pot aus Bruyere (birdeyes)
(spanisches Plateaubruyere)  

                              3.   Pot als Giant aus Mooreiche mit Schmuckring

4.  Kleine Pot aus Olive

                  5.  Pot als halfbent aus Mooreiche (Oldenkottmundstück)                            (Die Mooreiche wurde 2002 nach dem Hochwasser bei Dessau aus der Elbe geborgen)

6.   Pot als halfbent aus Olive (Oldenkottmundstück)

7. Pot aus Olive Giant mit Kettenring und Acrylcumberlandmundstück 

8. Große Pot aus Bruyere mit Freimaurerring

9. Pot aus Olive, Giant mit Freimaurerring

10. Pot aus Olive, Giant mit Kettenring

11.  Kleine Pot aus Bruyere  halfbent
 

12.  Kleine Pot aus Bruyere
(spanisches Plateaubruyere)

13. Pot aus Olive, Giant mit Schmuckring und Acrylcumberlandmundstück


14.  Pot in halfbent aus Ebenholz (Oldenkottmundstück)

15.  Pot als Giant aus Mooreiche mit Kettenring

16.  Pot- Army aus Ebenholz (gebürstet), Echthornmundstück
(bürsten ist bei Ebenholz eher ungewöhnlich, aber sehr reizvoll)

17.  Pot als Giant aus Olive mit Freimaurerring
(Wild- und Plantagenolive)

                            18.  Pot-Army aus  Ebenholz

19 Pot in Olive Quarterbent mit Schmuckring (Holzinlay)

20 Pot in Bruyere quarterbent mit Freimaurerring

21 Pot in Olive Halfbent mit falschem Spigot

22 Pot in Olive Quarterbent mit Silberring

23 Pot in Ebenholz mit Silberring (925) und Ebonitmundstück
(This is only for the handsome man in a tuxedo and bowler hat 😉)


                   

Wem ein Leben lang die Arbeit wichtig und eine Freude war, der kann und sollte auch mit 76 nicht völlig damit aufhören. Ein Kissen in die Fensterbank, anderen Leuten nachschauen und Falschparker melden ist nicht so mein Ding.

Ihr Peter Lehmann