Seitenaufrufe

406841

26.09.24

Jahrespfeife 2025

Liebe Kunden

 . Lassen Sie sich nicht unterkriegen von den schlimmen Dingen, die bei uns und in der weiten Welt passieren.


Jahrespfeife 2025 - ein Vorausankündigung

 

Nach 20 Jahrespfeifen seit 2005 war es nicht einfach, ein Modell zu finden, dass einfach und kostengünstig zu bauen ist, allgemeine Zustimmung finden kann und für jeden Pfeifenfreund erschwinglich ist .

Es ist die Dublin - ein klassisches Modell 

Bestellungen bitte unter:  holzlehmann(at)aol.com    oder    holzlehmann(at)t-online.de

Dazu kann jeder Kunde wie gewohnt seine Wünsche zur Holzart (Bruyere,  Olive, Mooreiche und evtl auch Ebenholz) zum  Mundstück (Acryl, Ebonit, Cumberland), zur Biegung (gerade, quarterbent bis fullbent und auch in der Woodstock-Zulu ähnlichen Form )  und zu Applikationen äußern. 

Ein paar Beispiele, wie sie aussehen könnte (Die Mundstück sind Beispiele und können auch eine andere Form, Farbe und Länge haben . ) 

Bei Olive, Ebenholz, Mooreiche und sehr kleinen Bruyeremodellen mit Filter empfehle ich immer einen Holmring, um Holmrisse zu vermeiden.

Die Preise der Pfeifen sind wie immer, abhängig von der Holzart, Holzqualität, Pfeifengröße, Oberflächengestaltung, Applikation und Mundstück (bei handmade -Cumberland + 20,-€) zwischen 120,- und 150,- bewegen. In den vielen Fällen wird auch ein Stopfer mit der Patronen- hülse in der Pfeifenholzart der Sendung beigelegt.

(Bei Pfeifen aus Ebenholz gehe ich nicht in die Gewährleistung, da hier bei zu heißem Rauchen durchaus Haarrisse auftreten können.)

                                                       1. In Bruyere als Lesepfeife


                      2 in Bruyere als Churchwarden im Stil der " Herr der Ringe" Pfeife

                           3. In Bruyere teilrustiziert quarterbent -Kettenring

                                   4. In Bruyere mit Halbedelsteinring  (Hämatit) 

                                    5. In Bruyere quarterbent mit Kettenring

                                                   6. In Bruyere im Army-Stil

   7. In Olive mit Edelstahlring

   8. In Ebenholz mit 1.  Bicolorring, 2.vergold.Ring
1
                                                                                  2

   9. In Mooreiche mit Kettenring

11. In Bruyere Quarterbent mit Edelstahlring

12. In Olive  mit Kettenring und Bruyerezwischenteil

In Olive , Holm rustiziert

13 aus ausgesucht bestem Bruyere und Kettenring

14 als Standup mit Kettenring
Ihr Peter Lehmann

15   als fast fullbent in Mooreiche und Bruyere







21.04.24

35 Jahre Lehmannsche Werkstätten

Siehe auch meine :  Jahrespfeife 2025
                                       und  die Sonderedition Calabash


 

Die Bonnet Rouge und ein Horn


Dieses Jahre können wir auf 35 erfolgreiche Jahre nach der Firmengründung Anno  1989 zurückblicken. Eine große Anzahl von Pfeifen und Engeln (unser 2. Standbein) gingen aus unserer Werkstatt in alle Welt. Wir danken vor allem unseren Kunden und Förderern, die uns in den krisengeschüttelten letzten Jahren treu blieben und begleitet haben. Wir haben uns zu diesem besonderen Anlass eine Pfeife aus unserer umfangreichen Kollektion der letzten Jahre ausgesucht, die für uns eine besondere Entstehungsgeschichte  und deren Fertigung auch einige Schwierigkeiten hat. Es ist diese Bonet Rouge (Jakobinermütze), die wir in einer kleinen Auflage fertigen wollen. Natürlich wie gewöhnt, können Ihre Wünsche zur Größe, der Applikation und zum Mundstück geäußert werden. Der Preis wird sich wegen der überwiegenden Handschleifarbeit je nach Größe, Applikation (Ringe usw) und Holzqualität zwischen 140,- und max.170,- bewegen.



Natürlich muß für diese Summe eine alte Frau lange stricken und deshalb haben wir uns gedacht, sicherlich wäre auch zu diesem Anlass als 2. Variante neben der Bonnet Rouge noch eine etwas einfachere Pfeife auch ein Grund, mit uns zu feiern. So haben wir noch die schlichte schlanke Horn ausgewählt, die wir Ihnen und Euch zu 120,- für die Varianten in Bruyere, Olive und Mooreiche anbieten möchten.



 

Die Idee kam von der Jakobinermütze - der Bonnet Roug

nun einfach mal um 180 ° drehen, dann ist zu erkennen, wie wir
dazu kamen


Ein paar Variationen dazu

Bonnet Rouge mit Borke

( diese hier mit Genehmigung aus Lebenseinstellungen aus Rallis Blog)
Dezent prunkvolle Interpretation der (umgedrehten) Jakobiner-Mütze. Die „Bonnet Rouge“ mit Plateaurand.





Natürlich sind auch alle anderen Beizfarben möglich, denn diese Mützenform war
bald Sinnbild der Befreiungsbewegungen vieler Völker und wurde auch in anderen Farben getragen
 
 
                  selbst die Schlümpfe bekamen diese Mützen dann verpasst