Seitenaufrufe

31.10.13

Jahrespfeife 2014


25 jähriges Bestehen der LWS

11 Jahre professionellerPfeifenbau 
bei den Lehmannschen Werkstätten
 10 Jahre Fertigung der Jahrespfeifen
Bitte um Beachtung: Unsere Pfeifen sind Gebrauchs-Pfeifen 
in der typischen Art unserer Werkstatt. Zwar gut rauchbar, aber keine 
Hochglanzstücke für die Vitrine der Sammler
Jahrespfeife 2014
Die 10. Jahrespfeife im 25. Jahr des Bestehens 
unserer Manufaktur
Bestellannahme zu angegebenen Preisen noch bis zum 15.12. 2014 
Danach fertigen wir diese Pfeifen nur noch in Einzelfertigung bei 
einem Aufpreis von 20,-€ zum Jahrespfeifenpreis
 wird wunschgemäß wieder eine Pfeife in Stil sächsischen Könige sein
Strider,
der Waldläufer raucht eine wunderschöne Churchwarden mit
  Holzrohr, die der JP 2013 recht ähnlich ist. Sie ist lediglich
 etwas kürzer (ca 30 cm)als die bekannten Pfeifen der JP 2013.
Sie war die Inspiration:
Ausschnitt aus einer Plastik des Künstlers Steven Saunders

 Ich gestehe- ein Kunde hat mich auf diese Pfeife aufmerksam gemacht
und mein Dank gilt ihm.

Die Fertigung begann im Januar 2014. Der Preis beträgt je 
nach Holzqualität,  Holzart (Bruyere, Olive, Morta, Ebenholz),  
Mundstück (Als Mundstück biete ich Ebonit, Bernstein, Kunstbernstein, 
Horn oder Acryl an)Beizton und gewünschter Applikation (z.B. Ringe)
und Oberflächenbehandlung  zwischen 110-  bis 140,- 
(mit Echtbernstein 160,-)

In Bruyere - einfachste Ausführung





Hier in Mooreiche mit  Kunstbernsteinspitze


hier in Bruyere, rustiziert mit Bernsteinspitze

Hier in Mooreiche mit Inschrift in Elvish und Hornspitze


Peter Lehmann 
Pfeifenmanufaktur Hausdorf
Hauptstrasse 45
04680 Colditz
Tel 034381 53623
Lehmannsche Werkstätten GbR (LWS)

06.10.13

Jahrespfeifen der "Lehmannschen Werkstätten GbR"

Die Jahrespfeifen ab 2005

Wir fertigen für Sie natürlich auch die Jahrespfeifen ab
2005 in Einzelanfertigung nach. Sicher werden Sie aber
verstehen, dass eine Einzelanfertung etwas aufwändiger 
als eine Kleinserie ist. Wir benötigen  je Pfeife etwa 30`
bis 1 Stunde länger als im Jahr der jeweiligen Jahrespfeife.
Das drückt sich auch im Preis aus, der dann je Pfeife
etwa  15,- bis 20,-€ höher ist als auf unserer Seite  
Jahrespfeifen im Jahrespfeifenbutton angegeben.
Nachfolgen noch einmal die jeweiligen Modelle, die Sie
auch in den Hölzern Olive, Mooreiche oder Ebenholz
bekommen können (Preise bitte nachfragen unter  JP-Preise )


JP2005 Horn

 JP2006 Pickaxe

JP 2007 Calla

JP 2008 Poker

 JP 2009 Belge

 JP 2010 Pot

 JP 2011 Tomato

 JP 2012 (mehrer Ausführungen siehe auf der spez.Seite)

JP 2013 (mehrer Ausführungen siehe auf der spez. Seite) 

JP 2014  Strider 
( in Bruyere, Mooreiche, Olive, Ebenholz) etwas kleiner auch in Meerschaum)
incl Inschrift in Elvish  110,-  bis 140,- (je nach Holzqualität und Applikationen

JP 2015 Pfanne
( in Bruyere, Mooreiche, Olive, Ebenholz)  
 90,-  bis 120,- (je nach Holzqualität und Applikationen

JP 2016 Viking

JP2017 Billard


weitere Varianten und Preise finden Sie unter folgendem Link:Jahrespfeife 2017


JP 2018  Poker  (sie finden die Varianten hier im Blog)

JP 2019 (sie finden die Varianten hier im Blog)



JP 2020 Apple

JP 2021 Freeiform 

 JP 2022 Closing Time

JP 2023 Cherrywood

JP 2024 Brandy

JP 2025  Dublin

04.04.13

Die Pfeifen des preußisch-königl. Tabakkollegiums

Nach und nach werden wir jedem der bekannten Mitglieder des berühmten 
"Tabakskollegium"  des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. auf dieser 
Webseite eine Pfeife widmen.

David F. Faßmann  40 - 45 cm Mooreiche

David F. Faßmann, auch Fassmann (* getauft 20. September 1685 in Oberwiesenthal; † 14. Juni 1744 inLichtenstadt) war ein deutscher SchriftstellerHistoriograph und Publizist. Von 1718 bis 1739 war er der Herausgeber der Moralischen Wochenschrift Gespräche in dem Reiche derer Todten in Leipzig. Der Bremer Presseforscher Michael Nagel nannte ihn in der „Zeit“ den „erfolgreichsten Journalisten der ersten Jahrhunderthälfte“.[1]
 Faßmann war Mitglied des Tabakskollegiums seit 1726. Dort unterhielt er als Spaßmacher und „Neuigkeitserzähler“ neben Jacob Paul von Gundling den König und seine Gesellschaft. Faßmann karikierte in amüsanten, detaillierten Schilderungen die Äußerlichkeiten des Lebens und der Personen am Königshof.
1731 hielt er bei Hof die Leichenpredigt auf Jacob Paul von Gundling, der in einem Fass auf lächerliche Art und Weise beigesetzt wurde.
Seit 1731 war er ordentliches Mitglied der Königlich Preußischen Sozietät der Wissenschaften.[2]

Faßmann starb auf einer Reise auf dem Weg nach Karlsbad in Böhmen.

 Friedrich Heinrich Reichsgraf  von Seckendorff 
35 - 40 cm Bruyere mifi 120,-      Bruyere
Reichsgraf Friedrich Heinrich von Seckendorff (* 5. Juli 1673 im 
unterfränkischen Königsberg; † 23. November 1763 in Meuselwitz) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Diplomat. (aus Wikipedia)




Friedrich Wilhelm I. (40 - 50 cm)
Bruyere miFi  135,-

          Der alte Desauer (40-50 cm)
Mooreiche miFi   130,-

Jacob Paul v. Grundling  (40 bis 50 cm)
Olive miFi   120,-
 


Baron v. Pöllnitz (40 bis 50 cm) 
Ebenholz miFi 150,- , mit Mundstück aus Bernstein 185,-

Baron von Pöllnitz
 (* 25. Februar 1692 in Issum, bei Kleve; † 23. Juni 1775 in Berlin
war ein preußischer Schriftsteller und Abenteurer, der seine letzten 
Lebensjahrzehnte am Hof von Friedrich II. verbrachte. Im Kreis von 
Friedrich dem Großen war er oft das Objekt derber Scherze, so dass er 
1744 vorübergehend seinen Abschied nahm. Als er 1775 verarmt starb, 
wurde er, wie Friedrich an Voltaire schrieb, von niemandem betrauert 
als von seinen Gläubigern. (zit. Wikipedia)


Nach vielen Monaten voller Rückschläge ist es uns nun gelungen,
gebogenen Rohre in einer Länge über 30 cm herzustellen. Damit ist
 nun auch der Weg frei für eine weitere Pfeife der Könige- die des
preußischen Soldatenkönigs, Friedrich Wilhelm I.
dem Vater aller Tabakskollegien.
August II. von Sachsen und Polen war des öfteren in Preußen und 
rauchte wohl auch ab und zu sein Pfeifchen mit dem Monarchen.

Auch der "Alte Dessauer" - 

Ihr wisst schon, Fürst Leopold, der Erfinder
des Gleichschritts und des Ladestocks war Stammgast beim  
Tabakskollegium, der täglichen Rauch- und Sauforgie am Berliner Hof.
  Zwar passionierter Nichtraucher, so ließ er es sich nicht nehmen. an
dieser illustren Runden teilzunehmen und tat so als ob er rauchte.
(Ich "als alter Dessauer" weiß das natürlich)

Wer nun meinte, die überlangen Lesepfeifen mit dem kleinen Knubbel
unten am Kopf wären eine Kreation findiger Filmleute und Manager
großer Pfeifenbaumanufakturen - weit gefehlt. Die Knubbel waren
bereits um 1720 an einigen langen Tonpfeifen, die beim König im
Kollegium geraucht wurden.







08.12.12

Jahrespfeife 2013

Jahrespfeife 2013

Bestellannahme zu angegebenen Preisen noch bis zum 15.12. 2013. 
Danach fertigen wir diese Pfeifen nur noch in Einzelfertigung bei 
einem Aufpreis von 20,-€ zum Jahrespfeifenpreis

Die P.LJahrespfeife 2013 wird dank des großen und nicht abreißenden  Erfolgs der JP 2012 wieder eine lange Lesepfeife werden, die ein wenig an die Hobbit-Pfeifen oder Herr der Ringe Pfeifen erinnert.
Es ist die "König Georg" aus der Reihe "Die sächsischen Könige" nach Wunsch  in Mooreiche oder Bruyere, in Olive oder in Ebenholz, mit oder ohne Ringe, Bruyere in allen Beiztönen, mit oder ohne Bernsteinmundstück sein. Haben Sie wegen der hohen Auftragslage aber bitte Geduld.
(Bei den zuendegehenden Echtbernsteinmundstücken bitte speziell nachfragen  unter holzlehmann@aol.com)

Einige Beispiele
(Die ca 30 cm langen Rohre des Pfeifen sind hier immer aus Eschen- oder Buchenholz)

Hier in Mooreiche

Hier in schwarz gebeiztem Bruyere

In Olivenholz mit Ebonitspitze

hier in braunem Bruyere

Mooreiche mit Ring und Bernstein

Bruyere mit Ring und Bernstein

 Bruyere mit Ebonit

 Bruyere mit Ringen und Horn


Natürlich wieder mit passendem Stopfer incl.

Die Pfeife wird wieder bis zu 45 cm lang werden können und ein Zwischenrohr aus Esche haben. Als Mundstücke kommen, Ebonit, Acryl , Horn oder Bernstein mit Biß oder rund zur Anwendung.
Die schwierigste Aufgabe für unsere Manufaktur ist auch hier wieder die Fertigung des stark gebogenen Zwischenrohrs mit der langen Bohrung. Aber mittlerweile beherrschen wir diese Technologie ganz gut.
Zu den Preisen:
Auch diesmal schätzen wir einen Arbeitszeitbedarf/ Pfeife um die 3 Stunden bei Kleinserienfertigung ein. Das ergibt incl Material,
MwSt und sonstige Abgaben einen Bruttopreis von:
1. 110,-  einfache Ausführung ohne Ringe mit schwarzem Mundstück
2. 105,- bis 115,- die Ausführung mit Ringen und schwarzem Mundstück
3. 160,-  einfache Ausführung ohne Ringe mit Bernsteinmundstück (Echtbernstein / Pressbernstein)
4. 160,- bis 170,-  Die Ausführung mit Bernstein und Ringen
5. Bei Ausführung mit Hornmundstück bitte nachfragen (zwischen  115,- und 130,-)
farblich changierend  + 10,- ( dh mit zeitaufwändigen farblichen Übergängen)
Natürlich auch eine Gravur in Elvish ist möglich  5- fünf Euro 

Wir bitten um Voranmeldung um nicht wieder wie 2012 unter Druck zu geraten.

Lehmannsche Werkstätten GbR
Holzlehmann@aol.de
Tel: 034381 53623